Pädagogisches Konzept

Unabhängig von ihrem religiösen, kulturellen und familiären Hintergrund unterstützen und fördern wir die individuelle Entwicklung der Kinder. Wir nehmen Einfluss auf sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder und setzen diese in unserer täglichen Kindergartenarbeit um: Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl/Mitgefühl und Werte. Freiräume, in denen sich das Kind selbst verwirklichen und Eigeninitiative ergreifen kann sind besonders wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung und für die Entfaltung sozialer Kompetenzen. Deshalb ordnen wir dem Freispiel eine große Rolle zu. Uns liegt vor allem auch das gemeinsame Gespräch mit den Kindern am Herzen und die Einbeziehung der Kinder in unserem Tagesablauf.

Jede Gruppe bietet dem Kind einen Raum, in dem es einen festen Platz hat und in dem es mit Anderen in Kontakt treten kann. Das Kind ist dadurch Teil einer lebendigen Gemeinschaft und erfährt Vertrauen, Zuneigung, Wertschätzung, Sicherheit und Geborgenheit und kann sich daraus weiter entfalten.

Der Schwerpunkt in unserer Konzeption liegt auf Natur und Bewegung. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir einen großzügigen und schönen Garten zum Spielen haben, die angrenzende Riedhalle zum Turnen nutzen dürfen und dass unsere Einrichtung idyllisch und direkt am Burgweiler Ried liegt, was zu Spaziergängen,, Ausflügen und Waldtage einlädt.

Im Kindergarten durchleben wir mit den Kindern den kalendarischen und christlichen Jahreskreis. Besonders Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern sind hierbei wichtige Themen. Des Weiteren erzählen wir den Kindern biblische Geschichten, wir beten vor dem gemeinsamen Essen, singen u.a. christliche Lieder und gestalten Familiengottesdienste.

Besonderheiten in den verschiedenen Jahreszeiten gestalten wir in verschiedenen Themen (z.B. Äpfel, Schnee, Pflanzen, Wasser, Frühling, Herbst…). Aber auch Themen, die nicht an eine Jahreszeit gebunden sind thematisieren wir mit den Kindern (z.B. Märchen, Instrumente, Farben, Recycling, Tiere, Berufe, Feuerwehr…).